Grand Hotel Grimm – Die Berliner Stadtmusikanten V

Für Jugendliche und Erwachsene

Frau Kuh, Herr Wolf, Frau Katz und Herr Spatz haben ein Hotel aufgemacht, um Ihrem Lebensabend einen Sinn zu geben: Das Grand Hotel Grimm.

Die Lebensgeister der älteren Herrschaften werden allerdings durch unvorhergesehene Ereignisse auf Trab gehalten. Illustre Wesen aus der grimmschen Märchenwelt checken ein und es entwickelt sich ein Geschehen aus anrührenden Lebensbekenntnissen und tierischem Spaß.

Auszeichnungen

Erster Preis der Kinderjury: Die sieben Raben, Wiesbaden

Mitwirkende

Regie: Pierre Schäfer
Spiel: Regina Wagner, Daniel Wagner
Ausstattung: Ralf Wagner
Figuren: Mechtild Nienaber
Kostüme: Ira Hausmann
Regieassistentin: Lea Lechler

Termine im Spielplan

Suchen ...
02. November 2023
Donnerstag
20:00
Keine Veranstaltung gefunden

Presse

Ansehen ...

Fünf und zwei dazu! Sssssss – sieben! Treffer! So war’s. Damals. Da habe er noch nicht die Krone auf dem Kopf gehabt. Und die Prinzessin sei noch nicht seine Braut gewesen. So plaudert das Schneiderlein. Dabei sitzt es auf dem Thron, läßt die Seele baumeln und schwelgt in Erinnerung, während sich die Königstochter zur Hochzeit herausputzt. Als Rückblick rollt das Theater auf der Zitadelle das Grimmsche Märchen auf, in dem der pfiffige Nadelkünstler die sieben Fliegen “auf einen Streich” erschlägt und davon der ganzen Welt berichtet.
Ideenreich beschreibt das Stück in der Regie von Pierre Schäfer den abenteuerlichen Weg zum Thron. Eine Puppenszene illustriert die Begegnung mit den Riesen: Da steht der nur etwa handgroße Hänfling unerschrocken den Ein-Meter-Kerlen gegenüber. Die Einhorngeschichte kommt als Schattenspiel daher. Und vom Sieg über das Wildschwein zeugt ein Borstenvieh-Kopf an der Wand. Eine Szene, in der Daniel Wagner (nicht nur Schau- und Puppenspieler, sondern auch Mitglied der Rock-Pop-Band Don Kopischke) sein musikalisches Faible beweist.

BERLINER MORGENPOST

Für Veranstalter

Technische Angaben

Spieldauer: 80 min
Aufbauzeit: 3 Stunden
Abbauzeit: 1 Stunde
Zuschauerbegrenzung: 150

Bühne
Podest: 5 x 5m
Podesthöhe: 60cm bzw. ansteigende Sitzplätze
Lichttechnik: Anlage wird mitgebracht, vorhandene Anlage wird gern genutzt
Tontechnik: Anlage wird mitgebracht, vorhandene Anlage wird gern genutzt

Technische Bedingungen
Stromanschluss 220 V
verdunkelbarer Raum

Downloads

Fotos: Mechtild Nienaber
Plakat: Wolf-Dieter Pfennig
Veröffentlichung nur mit Urheberangabe!

Gefördert durch die:

Senatsverwaltung für Kultur und Europa